Liebe

Die Liebe ist ein zentrales Thema in vielen Romanen, Musiktiteln, Kinofilmen und auch oftmals in unserem eigenen Leben, in unseren ureigenen Wünschen und Gedanken.
Obwohl sie nicht wirklich pysikalisch messbar oder in exakten Worten eindeutig definierbar ist, sondern sich in unseren intimen, privaten Gefühlen materialisiert, dient sie letztlich doch ganz sachlich dem tatsächlichen Fortbestand der Gattung Mensch. Wenn sich zwei Menschen lieben führt sie zumindest häufig zur Paarbildung, zum Nestbau und profan ausgedrückt zur Vermehrung. Ist dies – aus welchen Gründen auch immer – nicht der Fall, so trägt sie doch wesentlich zu unserem Wohlbefinden und unserer Zufriedenheit bei.

Die Liebe auf den ersten Blick

Ein sehr gern zitiertes bildhaftes Motiv ist die so genannte Liebe auf den ersten Blick. Schon bei der ersten Begegnung und dem ersten Flirt zweier Singles entbrennt ein heftiges Gefühl von Zuneigung und Zugehörigkeit. Die Partnersuche hat ein sofortiges Ende, die Zweisamkeit beginnt. Im Idealfall ist sie von Dauer. Die Liebe kann aber auch nur ein Strohfeuer sein, denn für sie gibt es keine Garantie. Wie es für Gefühle allgemein eben nie eine Garantie und eine bestimmbare Zeitdauer geben kann.

Liebesgedichte

Viele Dichter und Denker haben sich schon daran versucht, das Phänomen der Liebe zu definieren und in Worte zu fassen. So entstanden die schönsten Liebesgedichte und -geschichten überhaupt. Nicht jeder Mensch fühlt sich von ihnen aber gleichermaßen angesprochen; dies zeigt wiederum, dass es sich beim Phänomen Liebe um eine subjektive Wahrnehmung handelt, um zwischenmenschliche Schwingungen, für die es einen Sender und einen passenden Empfänger geben muss.

Auf der Suche nach der großen Liebe

Es ist nicht bewiesen, ob eine Liebe sofort und aus dem Nichts heraus entsteht, oder ob sie auf Vertrauen und Freundschaft basiert und langsam wächst. Alle denkbaren Varianten sind möglich. Nur eines ist sicher: Die meisten Menschen sind so lange auf der Suche nach ihrer großen Liebe, bis sie sie finden. Oftmals gehen sie dabei sogar strukturiert vor und überlassen nichts dem Zufall. Dazu werden moderne Medien wie Kontaktanzeigen, Singlebörsen, Chats und Partnervermittlungen genutzt. Hier hoffen die Singles, den gewünschten Traumpartner zu finden, ihn (oder sie) kennen zu lernen, um fortan in Harmonie und Glück zusammen zu leben. Dieser Traum kann Wirklichkeit werden. Er kann sich aber auch so zu einer fixen Illusion entwickeln, dass die Gefahr besteht, darüber die Realität aus dem Blickpunkt zu verlieren.

Das Glück gefunden

Ein weiterer Aspekt der Liebe ist das mit ihr verbundene große Glück. Dieses vermeintliche Glück wird von vielen suchenden Singles aber überbewertet und zu hoch bewertet. Dass in einer großen Liebe nicht nur eitle Harmonie herrscht, sondern auch alle anderen Zwischentöne des menschlichen Miteinanders zu hören sind, wird leider nur allzu oft vergessen. Deshalb scheitert in der heutigen Zeit so manche vermeintlich große Liebe bereits an den ersten Schwierigkeiten. Doch es gibt auch positive Beispiele, denn immer mehr Menschen sind immer länger miteinander verheiratet und auch ohne Seitensprung glücklich.